en

Lehre

Innerhalb der Architekturfakultät Innsbruck vermittelt der Arbeitsbereich für Architekturtheorie neben kulturtheoretischen Aspekten, welche vorwiegend die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen. Dabei erlangen angehende Architekten und Architektinnen in erster Linie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Zudem bereitet der Lehrstuhl auf spezialisierte Berufe vor, die vorwiegend über kulturelle Aspekte der Architektur reflektieren: ArchitekturtheoretikerIn, ArchitekturhistorikerIn, ArchitekturjournalistIn, KuratorIn, RedakteurIn, Berufe in Museen, in Kulturfonds, in PR und Marketing, usw.
In den Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden wichtige architekturtheoretische Traktate und Positionen behandelt. Die Entwurfsprojekte befassen sich in der Folge mit konkreten Projekten für Bücher, Ausstellungen, Websites usw., worin alle Fähigkeiten zur Realisierung beansprucht werden. Lehrveranstaltungen, die Theorie als Theorie vermitteln, werden abgewechselt mit jenen, die sich mit einer vorgefundenen, gebauten Realität auseinandersetzen. Selbstverständlich schlagen sich dabei wesentliche gesellschaftliche, philosophische und kulturelle Positionen nieder.

Wichtige Lernziele für alle Lehrveranstaltungen, über das zentrale Thema der Lehrveranstaltung hinaus, sind:

• ‚Lernen zu lernen’: Lernen aus Büchern, von der Wirklichkeit, von DozentInnen und von anderen Studenten und Studentinnen.
• Aneignung von Lernstrategien und -inhalten im Rahmen der architekturhistorischen und -theoretischen Forschung.
• Zielorientierte Nutzung der Bibliothek(en) und Erlernen wichtiger Recherchetechniken, auch bei der Arbeit in Archiven.
• Verfassen von Texten, Verwenden von Bildern, Schreiben von Büchern, Kuratieren von Ausstellungen, Schneiden von Videos und Erstellen von Websites auf Basis des untersuchten Materials.
• Anwendung von unterschiedlichen Präsentationstechniken in verschiedenen Kontexten und mit diversen Medien: Essay, Kurzpräsentation mit PowerPoint, Buch, Ausstellung, Website, Video.
• Teamarbeit: es wird regelmäßig in Teams von zwei Studierenden gearbeitet. Die Themen und Präsentationen sind so aufgebaut, dass alle Teams voneinander profitieren können und die individuellen Präsentationen Teil eines größeren Ganzen sind.

SE Kunsttheorie / Thomas Feuerstein

Das Reale und die Kunst Während Wissenschaft für die Erforschung des sogenannten Realen steht, operiert Kunst – zumindest in einem traditionellen Verständnis – im Feld des Symbolischen und Imaginären: die Sphären der Fakten und Fiktionen scheinen hermetisch getrennt. In den letzten Jahren werden zunehmend biologische Organismen, Methoden aus den Wissenschaften und „reale“ Datenströme zum Material […]

M1 Where the Wild Things Are / Peter Volgger

Where the Wild Things Are ist ein spekulatives Entwurfsprojekt, bei dem es darum geht, die Berührungspunkte von Architektur und Natur neu auszuloten und neue Ideen hervorzubringen. ‚Wildnis’ und Mensch sind zwei Entitäten, die in ständigem Austausch stehen, sich fordern und bedingen. Es geht um ein konzeptionelles Projekt und nicht um eine moralische Positionierung wie in […]

SE Methoden und Prozesse des Architekturdiskurses (EN) / Kanokwan Trakulyingcharoen

[The course will be taught in English.] We are negotiating with the penetration of technology in every single moment of each day through “interface”, in this case interface as means of communication. The common ground of investigation and discussion during this seminar will focus on online media for architecture in order to trace and analyze […]

SE Theorie der Landschaft / Bettina Schlorhaufer

„Wie die Bedeutung aller Zeichensysteme, so muss auch die gesellschaftliche Aussage der Landschaft gelernt sein. Es gibt keine naive Beziehung zur Landschaft vor aller Gesellschaft, es sei denn die des Ausbeuters zu dem Auszubeutenden. Der Naive kann die Landschaft nicht sehen, denn er hat ihre Sprache nicht gelernt. Oder, um es mit dem tiefgründigen Satz […]

Existenzoptimum / Exhibition / Fokus Grupa (Iva Kovač & Elvis Krstulović )

The project Existenzoptimum is the outcome of the Fokus Grupa research into architecture and design practices, informed by socialist and materialist-feminist critique, realized with the support of the Künstlerhaus Büchsenhausen fellowship and as a seminar organized at the Architecture Theory department for the students of the Innsbruck Faculty of Architecture. The project developed into a […]

EX Mailand – Como – Turin / Davide Tommaso Ferrando

Voraussichtliches Datum: 23.09. bis 02.10.2016. 1. Vorbesprechung: 19.04.2016 17:00 Uhr Arbeitsbereich Architekturtheorie – Studio 2. Vorbesprechung: 24.06.2016 10:00 Uhr Arbeitsbereich Architekturtheorie – Studio

VO Architekturtheorie M / Bettina Schlorhaufer

Im Sommersemester 2016 findet die Vorlesung auf der Basis eines besonderen Konzepts statt. In einem Teil der Lehrveranstaltungen werden Dissertanten und (ehemalige) MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs Architekturtheorie eingebunden. Durch die Mitwirkung interner und externer ReferentInnen wird in Form von thematisch offenen Diskursprozessen ein Überblick über aktuelle Arbeitsgebiete und Forschungsthemen in der Architekturtheorie geboten. Höhepunkt und Abschluss […]

SE Sonderkapitel der Architekturtheorie (EN) / Iva Kovač & Elvis Krstulović

We will debate on utopian architectural proposals for egalitarian social relations; specifically, on their critique regarding the way that gender and class relations are materialised in the living environment. Departing from historical case studies that proposed the architecture for alternative social structures, we will consider its role as an active agent of change rather than […]

E4 Alles ist Architektur II: Der Körper in der Österreichischen Avantgarde der Sechziger und Siebziger / Bart Lootsma & Alexa Baumgartner

Dieses Semester setzen wir uns weiterhin mit der Art und Weise auseinander, wie der Körper in der Österreichischen Avantgarde der sechziger und siebziger Jahre thematisiert wurde. Wir werden diese Periode vor dem Hintergrund unserer heutigen Perspektive analysieren. Wie bereits um die vorige Jahrhundertwende, verwandelte sich das nach dem Zweiten Weltkrieg isolierte und rückständige Wien in […]

VO Architekturtheorie 1 / Peter Volgger

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen von Geschichte und Theorie der Architektur und des Städtebaus anhand ausgewählter ‚Stationen’. Neue Funktionen wie zB. Regierungs- und Verwaltungszentren, Kristallisationspunkte des Kultur- und Gesellschaftslebens, das Auftauchen neuer stadtgestaltender Akteure und die mit ihnen verbundenen Mechanismen, forderten nicht nur die physische Erweiterung der Städte, sondern mehr noch eine Neukodierung der bestehenden Strukturen […]

SE Architekturkritik / Mélanie van der Hoorn

Kurzfilme zum Thema Architektur: Analyse und Realisierung In diesem Seminar geht es um die Frage, was das Medium „Film“ für die Architektur bedeuten kann. Inwiefern erlaubt dieses Medium uns, Architektur auf einer zugänglichen, effizienten und herausfordernden Art und Weise zu kommunizieren? In der Werbebranche gilt Architektur als wirksames und attraktives Motiv: oft werden berühmte oder […]

SE Gender Studies / Katerina Haller

GenderSpace – Feministische Strategien in Raumproduktion und Raumaneignung. Die Lehrveranstaltung reflektiert und analysiert entlang von Schlüsseltexten, Blogs und künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum kritisch die Verwobenheit von Geschlecht, Herkunft und Klasse. Was und wie wird in der Stadt gebaut? Wo liegen Reglementierungen und Ausschlüsse, wo mögliche Raumaneignungen und subversive Zwischenräume? Diesen Fragestellungen werden entlang der […]