en

Lehre

Innerhalb der Architekturfakultät Innsbruck vermittelt der Arbeitsbereich für Architekturtheorie neben kulturtheoretischen Aspekten, welche vorwiegend die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen. Dabei erlangen angehende Architekten und Architektinnen in erster Linie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Zudem bereitet der Lehrstuhl auf spezialisierte Berufe vor, die vorwiegend über kulturelle Aspekte der Architektur reflektieren: ArchitekturtheoretikerIn, ArchitekturhistorikerIn, ArchitekturjournalistIn, KuratorIn, RedakteurIn, Berufe in Museen, in Kulturfonds, in PR und Marketing, usw.
In den Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden wichtige architekturtheoretische Traktate und Positionen behandelt. Die Entwurfsprojekte befassen sich in der Folge mit konkreten Projekten für Bücher, Ausstellungen, Websites usw., worin alle Fähigkeiten zur Realisierung beansprucht werden. Lehrveranstaltungen, die Theorie als Theorie vermitteln, werden abgewechselt mit jenen, die sich mit einer vorgefundenen, gebauten Realität auseinandersetzen. Selbstverständlich schlagen sich dabei wesentliche gesellschaftliche, philosophische und kulturelle Positionen nieder.

Wichtige Lernziele für alle Lehrveranstaltungen, über das zentrale Thema der Lehrveranstaltung hinaus, sind:

• ‚Lernen zu lernen’: Lernen aus Büchern, von der Wirklichkeit, von DozentInnen und von anderen Studenten und Studentinnen.
• Aneignung von Lernstrategien und -inhalten im Rahmen der architekturhistorischen und -theoretischen Forschung.
• Zielorientierte Nutzung der Bibliothek(en) und Erlernen wichtiger Recherchetechniken, auch bei der Arbeit in Archiven.
• Verfassen von Texten, Verwenden von Bildern, Schreiben von Büchern, Kuratieren von Ausstellungen, Schneiden von Videos und Erstellen von Websites auf Basis des untersuchten Materials.
• Anwendung von unterschiedlichen Präsentationstechniken in verschiedenen Kontexten und mit diversen Medien: Essay, Kurzpräsentation mit PowerPoint, Buch, Ausstellung, Website, Video.
• Teamarbeit: es wird regelmäßig in Teams von zwei Studierenden gearbeitet. Die Themen und Präsentationen sind so aufgebaut, dass alle Teams voneinander profitieren können und die individuellen Präsentationen Teil eines größeren Ganzen sind.

EP Entwerfen 3 / Bart Lootsma, Bettina Schlorhaufer, Giacomo Pala, Bettina Siegele

Hypnerotomachia Naturae Der Begriff Hypnerotomachia stammt aus der Literaturgeschichte. 1499 veröffentlichte ein Autor namens Francesco Colonna, dessen Identität bis heute rätselhaft bleibt, einen Roman mit dem Titel „Hypnerotomachia Poliphili“. Dabei handelt es sich um ein Werk, in dem es um eine besondere Art von Liebestraum geht – vielmehr den Kampf um Liebe in einem Traum. Der Hauptprotagonist Poliphilo geht in […]

SE Vertiefter Entwurf: Architekturtheorie / Bettina Schlorhaufer

The Exhibitionary Complex Die moderne Zivilgesellschaft formte sich unter der Voraussetzung einer neuer Sichtweise des Staates auf den Bürger. Nicht zuletzt spielte in diesem Zusammenhang die Ausübung von Macht eine Rolle. „Negativer Macht“ (Rache, Hinrichtung, Folter) sollte in „positive Macht“ (Gesetzeskodex, Kontrolle) umgewandelt werden.Nachdem wichtige Bauaufgaben wie das Gefängnis eine Neuausrichtung erfahren hatten, wurde mehr […]

VO Architekturtheorie / Bart Lootsma

Europäische Architekturtheorie hat eine lange Tradition, die mindestens auf Vitruv zurückgeht. Die akademische Institutionalisierung von Architekturtheorie in Europa ist aber ein relativ neues Phänomen, das erst ab 1967 in Deutschland und in der Schweiz anfing und in den Vereinigten Staaten erst ab Ende der 70ern. Architekturtheorie M setzt sich im Sommersemester 2019 auseinander mit dieser […]

VO Architekturtheorie M / Bart Lootsma

Europäische Architekturtheorie hat eine lange Tradition, die mindestens auf Vitruv zurückgeht. Die akademische Institutionalisierung von Architekturtheorie in Europa ist aber ein relativ neues Phänomen, das erst ab 1967 in Deutschland und in der Schweiz anfing und in den Vereinigten Staaten erst ab Ende der 70ern. Architekturtheorie M setzt sich im Sommersemester 2019 auseinander mit dieser […]

SE Sonderkapitel der Architekturtheorie / Marco Russo

Wieviel Theorie verträgt Architektur? Oder anders gefragt: Wie können philosophische und kulturtheoretische Ansätze angehenden ArchitektInnen in ihrem Verständnis und in der Handhabung von Architektur behilflich sein? Diese Lehrveranstaltung versteht sich in erster Linie als ein Theorie-Clubbing. Es geht darum, unterschiedliche Positionen kennen zu lernen und diese im Hinblick auf das persönliche Verständnis von Architektur zu […]

VO Cultural Studies / Mathieu Wellner

„Die Arbeit der Cultural Studies besteht darin, alles zu mobilisieren, was man an intellektuellen Ressourcen finden kann, um zu verstehen, was das Leben, das wir leben, und die Gesellschaften, in denen wir leben, zutiefst antihuman macht.“ (Stuart Hall, 1992) In den Cultural Studies werden mit einer offenen Methode und in theoretischer Vielseitigkeit, kulturelle, politische und […]

EP Entwerfen M1 (EN) / Bart Lootsma, Bettina Siegele

Raumproduktion und Heterotopien Das Master Studio angeboten von Architekturtheorie, setzt sich auseinander mit architektonischen Heterotopien: Konstellationen von Räumen mit spezifischen Szenarien, Programmen, Atmosphären, Lebensstilen und Freiheiten die Räume für ebenfalls spezifische Subkulturen, Lebensstile und Individuen bilden. Das Studio besteht aus 3 Abschnitten. Im ersten Abschnitt werden gemeinsam Texte gelesen und zusammengefasst betreffend Raumproduktion und Heterotopien. […]

SE Gender-Mainstreaming in der Architektur / Alexa Baumgartner

Der Diskurs über Gender und Sexualität in der Architektur baut auf eine dualistische Betrachtungsweise auf: Frau und Mann, Innen und Außen, Objekt und Subjekt, emotional und rational, Körper und Geist, Natur und Technik, Tradition und Innovation. Spätestens seit der 1968er Bewegung versucht man diese Dualismen aufzuheben und das Verhältnis von Geschlechterrollen in der Architektur neu […]

SE Pre-Diploma / Davide Tommaso Ferrando, Alexa Baugartner, Bart Lootsma

Hypnerotomachia Naturae Der Begriff Hypnerotomachia stammt aus der Literaturgeschichte. 1499 veröffentlichte ein Autor namens Francesco Colonna, dessen Identität bis heute rätselhaft bleibt, einen Roman mit dem Titel „Hypnerotomachia Poliphili“. Dabei handelt es sich um ein Werk, in dem es um eine besondere Art von Liebestraum geht – vielmehr den Kampf um Liebe in einem Traum. Der Hauptprotagonist Poliphilo geht in […]

VO Architekturtheorie 2 / Bart Lootsma

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die StudierendenEinblick in die politischen, ideologischen und philosophischen Zusammenhänge von Architektur, Städtebau und Landschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, wie aus den vorgestellten Positionen kritische Analysen, theoretische Stränge oder Ansätze abgeleitet werden können. Im Wintersemester 2018/2019 wird Architekturtheorie_2 auf der Basis eines veränderten Konzepts präsentiert. […]

SE Architekturkritik / Melanie van der Hoorn

Alternative Architekturvermittlung (Filme, Spiele, Graphic Novels): Analyse und Realisierung Mélanie van der Hoorn gibt den Studierenden Einblick in ihrer laufenden Forschung. 2012 wurde ihr Buch „Bricks & Balloons: Architecture in Comic-Strip Form” veröffentlicht, 2018 der Nachfolger „Spots in Shots: Narrating the Built Environment in Short Films“. 2019 ist der dritte Teil dieses Forschungsprojekts, zum Thema […]

SE Architekturvermittlung / Megens Manon

Ziel dieses Seminars ist es, sowohl durch theoretische Auseinandersetzung und Diskussion als auch anhand von Recherche, Fallbeispielen und Interviews, Einblicke in den Bereich der Architekturvermittlung und Architekturkommunikation zu bekommen. Gewonnene Erkenntnisse sollen kritisch erörtert und anschließend in einer konzeptuellen / praktischen Arbeit umgesetzt werden. Inhalt: Wahrnehmung und das Erleben von Raum gehören zu den grundlegenden […]