en

Lehre

Innerhalb der Architekturfakultät Innsbruck vermittelt der Arbeitsbereich für Architekturtheorie neben kulturtheoretischen Aspekten, welche vorwiegend die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen. Dabei erlangen angehende Architekten und Architektinnen in erster Linie konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten. Zudem bereitet der Lehrstuhl auf spezialisierte Berufe vor, die vorwiegend über kulturelle Aspekte der Architektur reflektieren: ArchitekturtheoretikerIn, ArchitekturhistorikerIn, ArchitekturjournalistIn, KuratorIn, RedakteurIn, Berufe in Museen, in Kulturfonds, in PR und Marketing, usw.
In den Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden wichtige architekturtheoretische Traktate und Positionen behandelt. Die Entwurfsprojekte befassen sich in der Folge mit konkreten Projekten für Bücher, Ausstellungen, Websites usw., worin alle Fähigkeiten zur Realisierung beansprucht werden. Lehrveranstaltungen, die Theorie als Theorie vermitteln, werden abgewechselt mit jenen, die sich mit einer vorgefundenen, gebauten Realität auseinandersetzen. Selbstverständlich schlagen sich dabei wesentliche gesellschaftliche, philosophische und kulturelle Positionen nieder.

Wichtige Lernziele für alle Lehrveranstaltungen, über das zentrale Thema der Lehrveranstaltung hinaus, sind:

• ‚Lernen zu lernen’: Lernen aus Büchern, von der Wirklichkeit, von DozentInnen und von anderen Studenten und Studentinnen.
• Aneignung von Lernstrategien und -inhalten im Rahmen der architekturhistorischen und -theoretischen Forschung.
• Zielorientierte Nutzung der Bibliothek(en) und Erlernen wichtiger Recherchetechniken, auch bei der Arbeit in Archiven.
• Verfassen von Texten, Verwenden von Bildern, Schreiben von Büchern, Kuratieren von Ausstellungen, Schneiden von Videos und Erstellen von Websites auf Basis des untersuchten Materials.
• Anwendung von unterschiedlichen Präsentationstechniken in verschiedenen Kontexten und mit diversen Medien: Essay, Kurzpräsentation mit PowerPoint, Buch, Ausstellung, Website, Video.
• Teamarbeit: es wird regelmäßig in Teams von zwei Studierenden gearbeitet. Die Themen und Präsentationen sind so aufgebaut, dass alle Teams voneinander profitieren können und die individuellen Präsentationen Teil eines größeren Ganzen sind.

SE Architekturvermittlung / Mélanie van der Hoorn / M

Architekten sprechen oft eine eigene ‚Sprache‘, die für Nicht-Architekten nur teilweise verständlich ist und eine gleichwertige Kommunikation verhindert. Immer mehr Architekten sind sich jedoch bewusst, dass sie in ihrer Berufspraxis mit unterschiedlichen Gesprächspartnern – worunter oft auch Laien – zu tun haben, für die konventionellen Darstellungsformen wie Pläne, Durchschnitte, Diagramme und auch manche Renderings nicht […]

SE Grundlagen der Forschung / Peter Volgger / M

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir uns im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte immer mehr in Widersprüche verwickeln. Nach dem postulierten ‚Ende der Natur’ stehen mögliche Praktiken und Varianten von ‚Ökologie’ und das Verhältnis der Architekten zur ‚Natur’ auf dem Prüfstand. Im Seminar prüfen und erkunden wir unser Verständnis von Natur, indem wir philosophische, […]

EX Niederlande / Katharina Weinberger / B16

Ziel der diesjährigen Exkursion von architekturtheorie.eu sind die Niederlande. Neben den Zentren Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Eindhoven und Delft interessieren uns vor allem die landschaftlichen Besonderheiten und deren Entstehung, die einzigartig in Europa sind. Die Exkursion wird inhaltlich von der aktuellen Vorlesung Architekturtheorie Master unterstützt, welche sich ebenfalls den Niederlanden widmet. Podcasts zu den Vorlesungen finden Sie […]

M1 Fundamentals / Bart Lootsma, Katharina Paulweber & Mathieu Wellner / M04

Das Master-Entwerfen von Architekturtheorie im Sommersemester 2013 hat als Thema Fundamentals (Grundlagen). Fundamentals ist der Titel und das Thema der Architekturbiennale in Venedig nächstes Jahr und wurde von Rem Koolhaas vorgegeben. Dabei geht es eigentlich um zwei Themen: Erstens geht es um die unvermeidlichen, unveränderlichen Elemente die –unterstellt Koolhaas- jeder Architekt ‚anytime, anywhere’ gebraucht, wie: […]

SE Architekturkritik / Mélanie van der Hoorn / M11

In diesem Seminar geht es um die Frage, was das Medium „Film“ für die Architektur bedeuten kann. Inwiefern erlaubt dieses Medium uns, Architektur auf einer zugänglichen, effizienten und herausfordernden Art und Weise zu kommunizieren? In der Werbebranche gilt Architektur als wirksames und attraktives Motiv: oft werden berühmte oder auch anonyme Architekten und/oder ihr Oeuvre eingesetzt […]

SE Methoden und Prozesse des Architekturdiskurses / Bettina Schlorhaufer / B26

Das Seminar setzt sich als forschungsgeleitete Lehre mit einem spezifischen Bereich des Forschungsprojekts „Musch & Lun. Architekten, Entrepreneure und Politiker der Gründerzeit in Südtirol“ auseinander: Architektur wird meistens als Einzelleistung von „künstlerischen Genies“ – Architekten oder Architekturbüros – betrachtet. Dabei wird außer Acht gelassen, dass Architektur nur auf der Basis von Netzwerken mit unterschiedlichen Akteuren entsteht. Die […]

E4 – M2 Electrification takes command / Bart Lootsma, Alexa Baumgartner & Kanokwan Trakulyingcharoen / B15 – M05

Studio work this year will think through the architectural and urban implications of phenomena like pervasive computing, robotics and the Internet of things. We will investigate both the implcations for architectural and urban organization as well as aestehetics. We will, in other words, develop modes of operative criticism to set an agenda for future design […]

E4 – M2 Survival of the Fittest / Bart Lootsma, Bettina Schlorhaufer & Dillon Lin / B15 – M05

Der Wunsch, Sport zu betreiben, ist irrational. Wir haben das Bedürfnis, weil wir uns im Alltag bei der Arbeit immer weniger bewegen, sich die Evolution unseres Körpers aber noch nicht an das Leben im ‚rasenden Stillstand’ (Paul Virilio) angepasst hat. Sport hat also kein direktes Ziel, keine Funktion. Das Verlangen danach muss ständig produziert werden. […]

SE Gender Studies / Anita Moser / B26

Geschlecht ist eine grundlegende Kategorie unserer Gesellschaft und als solche bestimmend für Zuschreibungen, Handlungsspielräume, Hierarchien, Diskriminierungen und ungleiche Machtpositionen von Frauen und Männern. In den disziplinenübergreifenden Gender Studies wird Geschlechterdifferenz nicht als eine biologische Gegebenheit vorausgesetzt, sondern mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien problematisiert und kritisch analysiert. Automatische Zuweisungen aufgrund des Geschlechts werden grundlegend infrage gestellt. […]

SE Sonderkapitel Architekturtheorie / Bettina Schlorhaufer / M

Im Rahmen Seminars wird der Frage nach dem Phänomen „Innovation“ im Sinn von Neuerung als Prozess nachgegangen. Im Vordergrund des Diskurses steht nicht „Innovation“ als geistige Tätigkeit, die mit Erfindung, Erneuerung von Gedankengut bzw. „Inspiration“ gleichzusetzen ist, sondern vielmehr die Innovationen innewohnende Dynamik. Diese soll vor allem hinsichtlich ihrer weitreichenden architektonischen, ingenieurtechnischen, sozioökonomischen, politischen und […]

E4 – M2 Alles ist Architektur I / Bart Lootsma, Bettina Schlorhaufer & Peter Volgger / B15 – M05

Im Studienjahr 2013-2014 setzt sich architekturtheorie.eu mit der Wiener Avantgarde der 60er und 70er Jahre auseinander. Diese Periode war bis zur Ölkrise von 1973 geprägt durch ein enormes Vertrauen in wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt obwohl auch neue Formen von Kritik entstanden. Populär- und Jugendkultur gelangen einen neuen Status neben der traditionellen Hochkultur. Weltweit gründeten ArchitektInnen […]

M1 Maribor 2112 AI – 100 Year City / Martin Mutschlechner / M04

2112Ai 100YC brings together 100 visionaries including progressive international architecture schools under the directorship of many of the world’s most innovative architects. Each school is invited to propose a visionary project or master plan for the City of Maribor and work within trans-disciplinary teams that may include architects, engineers, scientists, entrepreneurs, economists, artists and urbanists […]