en

Architekturtheorie Eins SM 22 / How the Other Half Lives / Bettina Schlorhaufer

How the Other Half Lives: In vielen Städten des 19. Jahrhunderts war die unzureichende Wohnungsversorgung ein verbreitetes Problem. Besonders groß war das Wohnungselend in New York, wo die Bevölkerung bedingt durch die Einwanderungswellen infolge der Großen Depression nach 1873 sprunghaft anstieg und die Einwohnerdichte besonders hoch war. Reformen am Wohnungssektor wurden erst nach Bekanntwerden der bemerkenswerten […]

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 11. The Movies / Bart Lootsma

Architekturtheorie Eins SM 22 / Von Durand bis Neufert / Bettina Schlorhaufer

Jean-Nicolas-Louis Durand (1760–1834) wurde als Lehrer an der École polytechnique in Paris und über seine Lehrbücher „Recueil“ und „Précis“ (Kurztitel) weit über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Der frühere Schüler von Etienne-Louis Boullée war unter den ersten, die eine Rationalisierung der Architekturproduktion und des Bauens anstrebten. Mit seinen Lehrbüchern wollte er Wissen über Architektur als […]

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 6. Friedrich Kiesler / Bart Lootsma

Architekturtheorie Eins SM 22 / Charles Fourier / Bettina Schlorhaufer

Glückliches Leben in der „architecture unitarie“ (Einheitsarchitektur): Charles Fourier (1772–1836) war ein großer, wenngleich unsystematischer Denker. Seine sozialistische Utopie von großen Menschengemeinschaften, die glücklich und leidenschaftlich in sozialem Frieden zusammenleben wäre ohne den Hintergrund von Nicolas Ledoux’ (1736–1806)spekulativem städtebaulichen Entwurf für die zukünftige „Ville de Chaux“ undenkbar gewesen. Weniger bekannt ist, dass Fourier neben seinem […]

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 10. Everything is Architecture, the 60s and 70s / Bart Lootsma

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 8. Anonyme Architektur / Bart Lootsma

Architekturtheorie Eins SM 22 / Jean-Jacques Lequeu / Bettina Schlorhaufer

Jean-Jacques Lequeu – „Il est libre“/”He is free”: „Er ist frei“ ist das Motto einer Vorlesung über Jean-Jaques Leqeu (1757–1826), den Produzenten akribisch-detaillierter Darstellungen von imaginären Bauwerken, Monumenten, Landschaften – und nicht zuletzt des menschlichen Körpers. Bilder eines Sonderlings, der von der erotischen Fantasie bis zu seinem eigenen Antlitz alles systematisch festhielt und mit Texten versah. Doch […]

Architekturtheorie Eins SM 22 / Robert Owen / Bettina Schlorhaufer

Robert Owen – „Universal happiness through universal education“: Robert Owen (1771–1858) war wie viele seiner Zeitgenossen davon überzeugt, dass die Industrialisierung die Welt verbessern und die Arbeiter glücklich und frei machen könnte. Bevor Owen ein wohlhabender Textilunternehmer wurde, befasste er sich mit den Funktionsweisen und dem Betrieb von Maschinen, die in Spinnereien und Webereien eingesetzt wurden, […]

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 9. Everything is Architecture, the 60s and 70s / Bart Lootsma

Architekturtheorie M SM22 / Radical Austria. 7. Friedrich Kiesler 2 / Bart Lootsma

Architekturtheorie Eins SM 22 / Étienne-Louis Boullée / Bettina Schlorhaufer

Étienne-Louis Boullée – „Bilder von schrecklicher Schönheit“: Die vom Wiener Kunsthistoriker Emil Kaufmann ab den 1930er Jahren ausgelöste Auseinandersetzung mit den unter dem Begriff Revolutionsarchitektur zusammengefassten Entwürfen von Étienne-Louis Boullée (1728–1799), Nicolas Ledoux (1736–1806) und Jean-Jacques Lequeu (1757–1825?) hatte nachhaltigen Einfluss auf die Architekturentwicklung und die Architekturtheorie des 20. Und 21. Jahrhunderts. Z.B. erfuhr die Revolutionsarchitektur in […]